Oder warum lieber einen Server in Deutschland als in der Schweiz?
Seit September 2023 gilt in der Schweiz das revidierte Datenschutzgesetz (revDSG).
Damit hat die Schweiz ihre Regelungen modernisiert und stärker an die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angepasst.
Dennoch bleibt ein wesentlicher Unterschied: Während das revDSG Mindeststandards setzt, bietet die DSGVO ein umfassenderes Schutzsystem.
Unternehmen und Privatpersonen profitieren langfristig deutlich mehr von der konsequenten Ausrichtung an der DSGVO.
1. Stärkere Rechte für Betroffene
- Recht auf Löschung: Die DSGVO verankert das „Recht auf Vergessenwerden“ viel klarer als das revDSG.
- Datenübertragbarkeit: EU-Bürger haben das Recht, ihre Daten strukturiert und maschinenlesbar zu erhalten und zu übertragen.
- Umfassende Informationspflicht: Die Transparenz gegenüber Betroffenen ist unter der DSGVO deutlich strenger geregelt.
2. Klare Pflichten für Unternehmen
- Privacy by Design & Default: Datenschutz muss bereits bei der Entwicklung von Produkten berücksichtigt werden.
- Datenschutz-Folgenabschätzung: Unternehmen müssen Risiken frühzeitig analysieren und dokumentieren.
- Nachweispflicht: Firmen müssen aktiv belegen können, dass sie die Regeln einhalten – im revDSG nur eingeschränkt.
3. Abschreckende Sanktionen
Ein zentrales Argument für die DSGVO sind die massiven Strafrahmen.
Verstöße können bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes kosten.
Im Gegensatz dazu sieht das revDSG lediglich Bussen bis 250.000 CHF vor – ein deutlich schwächeres Signal an Unternehmen.
4. Internationale Anerkennung
Die DSGVO gilt weltweit als Goldstandard im Datenschutz.
Firmen, die nach DSGVO arbeiten, genießen automatisch ein höheres Vertrauen – gerade im internationalen Geschäft.
Das revDSG ist dagegen weniger bekannt und vermittelt außerhalb der Schweiz nicht denselben Stellenwert.
Fazit: DSGVO bietet mehr Sicherheit und Vertrauen
Wer sich an der DSGVO orientiert, geht einen Schritt weiter als gesetzlich in der Schweiz notwendig.
Das stärkt nicht nur die Rechte von Kundinnen und Kunden, sondern erhöht auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit.
In einer digitalisierten Welt, in der Vertrauen entscheidend ist, lohnt es sich also, bewusst DSGVO-Standards statt nur revDSG umzusetzen.
Vergleich: revDSG vs. DSGVO
Kriterium | revDSG (Schweiz) | DSGVO (EU) |
---|---|---|
Recht auf Löschung | Ja, aber weniger umfassend | Umfassendes „Recht auf Vergessenwerden“ |
Datenübertragbarkeit | Nicht explizit vorgesehen | Explizit garantiert |
Privacy by Design & Default | Empfohlen | Verpflichtend |
Sanktionshöhe | Bussen bis max. 250.000 CHF | Bis 20 Mio. € oder 4 % des Umsatzes |
Bekanntheit weltweit | Begrenzt auf Schweiz | Internationaler Goldstandard |