Illustration Postkasten, Flugzeug, Briefe und Wolken.
22. April, 2025

Einführung: Warum der Produktname in WooCommerce mehr ist als nur ein Name

In WooCommerce ist der Produktname ein zentrales Element – er ist nicht nur die erste Info, die Deine Kunden sehen, sondern auch entscheidend für SEO, Produktsuche und Conversion. Die Frage, ob Du den Hersteller, Modellnummer oder andere Zusatzinfos in den Produktnamen aufnehmen solltest, klingt zunächst banal – hat aber eine strategische Tiefe, die es wert ist, beleuchtet zu werden.

Wann solltest Du den Hersteller im Produktnamen nennen?

Hier kommt es – wie so oft – auf den Kontext an. Es gibt drei Hauptszenarien:

1. Markenbekannte Produkte: Ja, unbedingt!

Wenn Du bekannte Marken wie Apple, Bosch, Nike oder Logitech verkaufst, gehört der Markenname zwingend in den Produktnamen.

Beispiel:
Logitech MX Master 3S Wireless Mouse
MX Master 3S Wireless Mouse

Warum?

  • Viele Kunden suchen direkt nach der Marke in der Shop-Suche oder bei Google.
  • Google Shopping bevorzugt vollständige Produktnamen mit Hersteller.
  • Vertrauen: Ein bekannter Markenname wirkt seriöser und professioneller.

2. Eigenmarken oder exklusive Produkte: Nein, aber selektiv

Wenn Du Produkte unter Deiner eigenen Marke oder unter White-Label führst, ist es besser, die Marke an anderer Stelle (z. B. in den Produktattributen oder der Beschreibung) zu erwähnen.

Beispiel:
Premium Edelstahl-Kochtopf 24 cm
CLOUDChef Premium Edelstahl-Kochtopf 24 cm

Tipp:

  • Setze den Markennamen in den Produktdaten als Attribut und nutze ihn für Filter oder SEO-Metadaten.
  • Das hält den Titel lesbar, ohne auf wichtige Infos zu verzichten.

3. Technische oder schwer vergleichbare Produkte: Ja, inkl. Modellnummer

Bei Elektronik, Werkzeug, Ersatzteilen o. ä. ist oft eine Modellnummer oder Serienbezeichnung entscheidend, um Fehlkäufe zu vermeiden.

Beispiel:
Bosch Akku-Bohrschrauber GSR 12V-15
Akku-Bohrschrauber 12V

Vorteile der strukturierten Benennung

Ein klar strukturierter Produktname kann Dir dabei helfen:

  • Sichtbarkeit bei Google zu erhöhen
  • Klickrate im Shop zu steigern
  • Retouren zu vermeiden (weil der Kunde sofort weiß, was er bekommt)
  • Filtern und Vergleichen im Shop übersichtlicher zu machen

Bonus: Eine bewährte Namensstruktur

[Hersteller] [Produktname] [Modellnummer/Variante] [Besondere Merkmale]

Beispiel:
Sony WH-1000XM5 Over-Ear-Kopfhörer – Noise Cancelling, Schwarz

Automatische Produktnamen und SKUs in WooCommerce generieren

Damit Du Produktnamen und SKUs automatisch nach diesem Schema erzeugen kannst, hier eine clevere PHP-Funktion für Dein Plugin oder Theme.

💡 Voraussetzungen: Custom Fields

Definiere für jedes Produkt folgende benutzerdefinierte Felder:

  • _hersteller
  • _modellnummer
  • _variante (optional)

Fazit: Ja – aber mit Feingefühl UND Automatisierung!

Setze Hersteller- und Modellbezeichnungen gezielt ein und automatisiere, was sich automatisieren lässt. So erhältst Du konsistente Produktnamen und SKUs, sparst Zeit – und machst gleichzeitig SEO, Kunden und Dein ERP glücklich.

Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

Subscribe now

Verwandte Artikel

Mehr zu diesem Thema

Keine weiteren Artikel verfügbar