Die Zeit ist ein knappes Gut. Einmal kurz aus dem Fenster geschaut, sind bereits wieder einige Sekunden verstrichen. Dabei sind es vor allem die Minuten, die wir auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause im Verkehr stehen, auf die Tram warten oder durch andere Aktivitäten wertvolle Zeit verlieren. Nachfolgend zeigen wir Euch zehn Ideen, um mehr Zeit für Eure eigentlichen Ziele zu haben.
- Den Terminkalender selbst bestimmen
Nicht Herr des eigenen Terminkalenders zu sein, kostet viel Zeit. Grundsätzlich solltest Du selbst bestimmen, welche Termine für Dich wichtig sind und nicht, welche Termine Deine Präsenz lediglich wünschen. Vor allem für kreative Menschen ist es wichtig, ihre produktivsten Tageszeiten zu kennen und diese frei von anderen Terminen zu halten. - Prioritäten setzen und diese täglich zuerst abarbeiten
Mit dem Setzen von Prioritäten lassen sich auch umfangreiche Aufgabenlisten bewältigen. Überlege Dir, was Dich Deinen wahren Zielen näher bringt und bewerte diese Aufgaben entsprechend. Hilfreich ist die von David Allen entwickelte GTD – Getting Things Done Methode. Bei dieser behältst Du stets einen klaren Kopf, auch wenn sehr viele Aufgaben zu bewältigen sind. So lernst Du bereits zu Beginn dieser Methode den Begriff “Mind like Water” kennen und schätzen. Erledige die wichtigen Aufgaben gleich zu Beginn des Tages. - Dem eigenen Glücksgefühl folgen
Aufgaben, die Dir Spass machen, lassen sich schneller erledigen. Plane diese entsprechend in Deinen Tag ein. So gewinnst Du Zeit für andere Aufgaben, die weniger Freude machen und zeitintensiv sind. - Kein Fernsehen
Verzichte auf das Fernsehen. Anstatt Dich passiv berieseln zu lassen, kannst Du diese Zeit für Aktivitäten verbringen, die Dir helfen, Deine Ziele zu erreichen. - Pausen planen und geniessen
Bereits kurze Pausen helfen Geist und Körper, sich zu regenerieren. Plane diese Pausen in Deinen Tag mit ein und geniesse Sie. Im Anschluss wirst Du neue Energie für die verbleibenden Aufgaben haben. - Den Terminkalender bereinigen
Du hast also keine Zeit für Deine Ziele, weil zu viele Termine in Deinem Kalender stehen. Sieh Dir diese in aller Ruhe an und überlege, welcher Termin Dir hilft, Deine Ziele zu erreichen. Lösche Unwichtiges. - Aufgaben streichen, anstatt sie zu verschieben
In der oben genannten GTD-Methode lernst Du, sämtliche Aufgaben zunächst in einem Posteingang, der Inbox, zu sammeln. Später werden diese kategorisiert, priorisiert und mit Terminen versehen. In einem regelmässigen Review gehst Du die noch offenen Aufgaben durch. Dieser Punkt ist wichtig, denn Du hast bei jeder Aufgabe zwei Möglichkeiten: Erledigen oder Verwerfen. Das Aufschieben, die Prokrastination, bringt Dich nicht weiter. Entweder Du beisst in den sauren Apfel und erledigst die Aufgabe oder Du verwirfst und vergisst sie. - Vor dem Einschlafen die wichtigste Aktivität des nächsten Tages festlegen
Du kannst bereits abends vor dem Einschlafen an die wichtigste Aktivität des nächsten Tages denken. Dein Unterbewusstsein stellt sich auf diese ein und am folgenden Tag kannst Du diese Aufgabe als Erstes erledigen. Danach spürst Du ein Glücksgefühl und innere Zufriedenheit, die Dich den ganzen Tag über begleiten werden. - Zeitaufwendige Aufgaben delegieren
Überlege Dir, welche Aufgaben Du tatsächlich selbst erledigen musst und, welche Aufgaben sich zwar nicht vermeiden, aber dennoch an eine dritte Person delegieren lassen. Wenn Deine Stärken in der Kreativität oder im Gespräch mit Menschen liegen, dann nutze diese und lasse andere Aufgaben wie zum Beispiel den eigenen Webserver oder den Newsletter von anderen erledigen. Du sparst Zeit und arbeitest zugleich an Dingen, die Dich Deinen Zielen näher bringen. - Freie Momente sinnvoll nutzen
Selbst kurze Zeitintervalle lassen sich sinnvoll nutzen, um Aufgaben zu erledigen. Bei wichtigen und wiederkehrenden Aufgaben solltest Du Dir grundsätzlich überlegen, ob Deine Methodik effizient ist oder ob es bessere Möglichkeiten zur Bearbeitung gibt. Ein weiterer Grundsatz der GTD-Methode ist, dass Aufgaben, die weniger als fünf Minuten Zeit in Anspruch nehmen, nicht zunächst notiert, sondern sofort erledigt werden können. Das Angebot, die Rechnung, die E-Mail an den Kunden lassen sich auch aus der Tram versenden.